Auslandspraktikum für Studierende
Im Rahmen der Erasmus+ International Credit Mobility besteht für Studierende die Möglichkeit zu einem Auslandspraktikum.
Lange bevor Kolumbus und Da Gama auf Entdeckungsreise gingen, waren es Kaufleute und Händler, die sich in unbekannte Regionen vorwagten. Schon immer hat der Handel gesellschaftliche Veränderungen ausgelöst und Fortschritt befördert und wurde gleichermaßen selbst von Erfindungen, von technisch-technologischen Neuerungen genauso wie von Werthaltungen der Konsumenten und wettbewerblichen Strukturen beeinflusst und verändert.
So wird die Handelslandschaft derzeit insbesondere von Digitalisierung und Online-Geschäftsmodellen in allen Branchen sowie verstärkten Vertriebsaktivitäten der Hersteller geprägt. Die kundenorientierte Ausgestaltung der Vertriebskanäle sowie die Verknüpfung von stationärem und Online-Geschäft stellen große Herausforderungen für das Management von Handelsunternehmen dar und bieten gleichzeitig spannende Betätigungsfelder für unsere Absolventen.
Kaum eine Wirtschaftsbranche verbindet Stabilität und Veränderung so direkt wie der Handel. Und so verbindet auch das Studium des Handelsmanagements solides kaufmännisch-betriebswirtschaftliches Grundlagenwissen mit der Vermittlung der handelsbezogenen Spezifika in den Kernbereichen Beschaffung/Einkauf – Lagerwirtschaft/Logistik und Vertrieb/Marketing bei Integration der jeweils modernen internet-basierten Ausprägungsvarianten in der konkreten Prozessgestaltung der gesamten Wertschöpfungskette.
Gehandelt wird immer - an der Staatlichen Studienakademie Riesa können Sie professionelles Handelsmanagement studieren und den Wandel aktiv mitgestalten.
1. Vertiefung: E-Commerce
2. Vertiefung: Stationärer Handel
In beiden Vertiefungen gleichermaßen relevant sind die Themen Einführung in das Handelsmanagement (1. Semester) und Supply Chain Management/Warenwirtschaftssysteme (2. Semester).
Pflichtmodule im Studiengang BWL-Dienstleistungsmanagement
(identisch in den Studienrichtungen Event- und Sportmanagement sowie Handelsmanagement und E-Commerce)
Vermittlung von Schlüsselkompetenzen im Studiengang BWL-Dienstleistungsmanagement
(identisch in den Studienrichtungen Event- und Sportmanagement sowie Handelsmanagement und E-Commerce)
Wahlpflichtmodule im Studiengang BWL-Dienstleistungsmanagement
Sie wählen im 4., 5. und 6. Semester aus einem Katalog von jeweils acht möglichen Wahlmodulen (z.B. Cross-Cultural Communication, Veranstaltungstechnik, Grafikdesign, Außenhandel, Medienrecht, etc.). Die Wahlpflichtmodule können von Studierenden beider Studienrichtungen belegt werden.
Die Lehrveranstaltungen finden in Form von Vorlesungen, Seminaren und Gruppenarbeiten sowie in Projekten und interaktiven Planspielen statt. Praxisprojektarbeiten, Seminararbeiten, Präsentationen, Klausuren sowie mündliche Prüfungen und die Bachelor Thesis mit einem Kolloquium sind Gradmesser für ein erfolgreiches Studium.
Die Praxisphasen sind inhaltlich eng mit den Modulen der vorhergehenden Theoriephasen verknüpft:
1. Praxisphase → Unternehmenspräsentation
2. Praxisphase → Beschaffung/Lagerwirtschaft/Logistik
3. Praxisphase → Marketing und Vertrieb
4. Praxisphase → Spezielle Managementaufgaben
5. Praxisphase → Rechnungswesen/Personalwirtschaft
6. Praxisphase → Bachelor Thesis und Kolloquium
Funktionsübergreifende Inhalte:
• Aufbau- und Ablauforganisation sowie rechtliche Rahmenbedingungen des Praxisunternehmens
• Eigenständige Bearbeitung von Aufgabenstellungen und Umsetzung im Tagesgeschäft
• Analyse und Bewertung von Arbeitsergebnissen sowie Berücksichtigung alternativer Lösungsmöglichkeiten
• Training der Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit im Umgang mit Vorgesetzten und Mitarbeitern
Von Studienordnung mit Modulhandbuch bis Prüfungsordnung - alle aktuellen Dokumente für das Studium sind online verfügbar.
Für das Studium Handelsmanagement und E-Commerce sind stationär und online agierende Einzel- und Großhandelsunternehmen im Konsumgüter- und Investitionsgüterbereich sowie Verbundgruppen und Franchisesysteme geeignet. Darüber hinaus gehören auch Produktions- und Handwerksbetriebe mit eigenem Vertrieb zu unseren Praxispartnern.
Bei der Suche nach einem Praxispartner sind wir unseren Bewerbern behilflich. Die aktuelle Praxispartnerliste bietet einen Überblick über alle Praxispartner, die im kommenden Studienjahr Studienplätze anbieten. Sie können aber auch selbst ein Ausbildungsunternehmen akquirieren. Dieses muss vor Abschluss des Ausbildungsvertrages durch die Studiengangleiterin Frau Prof. Dr. Katja Soyez als Praxispartner zugelassen werden.
Telefon | +49 3525 707-581 |
---|---|
Fax | +49 3525 733-613 |
E-Mail schreiben | |
Raum | 1.305 |
Telefon | +49 3525 707-601 |
---|---|
Fax | +49 3525 733-613 |
E-Mail schreiben | |
Raum | 1.307 |
Telefon | +49 3525 707-620 |
---|---|
Fax | +49 3525 733-613 |
E-Mail schreiben | |
Raum | 1.307 a |
Link | Übersicht |
Telefon | +49 3525 707-622 |
---|---|
Fax | +49 3525 733-613 |
E-Mail schreiben | |
Raum | 1.326 b |
Link | Übersicht |
Telefon | +49 3525 707-552 |
---|---|
Fax | +49 3525 733-613 |
E-Mail schreiben | |
Raum | 1.325 a |
Link | Übersicht |
Telefon | +49 3525 707-644 |
---|---|
Fax | +49 3525 733-613 |
E-Mail schreiben | |
Raum | 1.125 b |