Auslandspraktikum für Studierende
Im Rahmen der Erasmus+ International Credit Mobility besteht für Studierende die Möglichkeit zu einem Auslandspraktikum.
Ausgehend von einer fundierten Grundlagenausbildung ist der Maschinenbauingenieur in der Lage, sich in den verschiedenartigsten Spezialisierungsrichtungen weiter zu entwickeln. Den Absolventen erschließen sich weitgefächerte Einsatzgebiete vom Ingenieurbüro bis zum internationalen Konzern. Nach Abschluss des Studiums sind sie sowohl zur Konstruktion und Berechnung von Maschinen und Anlagen mit Hilfe moderner Simulationsverfahren als auch zur Durchführung und Auswertung experimenteller Methoden in der Lage.
Aus diesem Grund werden in den ersten Semestern die mathematischen und physikalischen Voraussetzungen in z.B. den Fächern Mathematik, Werkstofftechnik, Technische Mechanik, Konstruktion, Elektrotechnik, Maschinenelemente und CAD geschaffen, später kommen u.a. Strömungsmechanik, Mess- und Automatisierungstechnik, Finite-Elemente-Methode und Maschinendynamik hinzu. Daneben erhalten Sie Lehrveranstaltungen in den Fächern Englisch, Betriebswirtschaftslehre und Rechtsgrundlagen.
Entscheidend für die Praxisnähe unseres Studiums ist nicht nur die enge Anbindung an die Partnerfirmen sondern gleichfalls der bedeutende Anteil von Praktika an modernen Rechnern und Prüfanlagen in unseren gut ausgestatten Laboren.
1. Semester:
Konstruktionslehre/CAD, Technische Mechanik, Mathematik, Werkstoff- und Fertigungstechnik
3. Semester:
FEM (Finite-Elemente-Methode)
4. Semester:
Strömungsmechanik / CFD (Computational Fluid Dynamics)
6. Semester:
Methoden der Produktentwicklung
1. Studienjahr
2. Studienjahr
3. Studienjahr
Von Studienordnung mit Modulhandbuch bis Prüfungsordnung - alle aktuellen Dokumente für das Studium sind online verfügbar.
Der Studiengang Maschinenbau ist auf die Entwicklung von Produkten und Prozessen ausgerichtet. Im Mittelpunkt des dualen Studiums steht die enge Verknüpfung von wissenschaftlichen Grundlagen mit anwendungsorientierten Fähigkeiten und interdisziplinärer Übersicht. Die ingenieurtechnische, mathematisch-naturwissenschaftliche Ausbildung befähigt die Absolventen u.a. zum beanspruchungs- und fertigungsgerechten Konstruieren, zum Umgang mit aktueller branchenüblicher Berechnungs- und CAD-Software, zur Anwendung von FEM-Simulationen für die Analyse von Vorgängen und die Produktoptimierung, zur Anwendung von Methoden der Produktentwicklung und des Qualitätsmanagements.
Neben den fachlichen Kenntnissen und Fertigkeiten verfügen die Absolventen auch über betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Schlüsselqualifikationen wie Projektmanagement, Führungsqualitäten, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit. Durch das breite Ausbildungsprofil können die Absolventen alle typischen Aufgabenstellungen im Maschinenbau lösen. Auf der Grundlage des erworbenen Wissens sind sie in der Lage, Aufgaben zu analysieren, Lösungsansätze zu generieren, Entwicklungsprozesse zu planen, zu steuern und zu überwachen.
Sie ordnen technische und wirtschaftliche Aspekte ebenso wie Anforderungen der technischen Sicherheit und der Umweltverträglichkeit fachgerecht in Entscheidungsprozesse ein.
Für das Studium im Studiengang Maschinenbau eignen sich insbesondere produkterzeugende Unternehmen, so u. a.
Voraussetzung für die Praxispartnerschaft sind sowohl geeignetes Ausbildungspersonal mit entsprechender Qualifizierung und praktischen Erfahrungen als auch ausreichende materielle Ausrüstungen der Firma (z.B. ein CAD-Arbeitsplatz für die Studierenden). Ingenieur- und Projektierungsbüros können für bestimmte Praxisphasen im Verbund mit produzierenden Unternehmen ebenfalls als Praxispartner agieren.
Bei der Suche nach einem Praxispartner sind wir unseren Bewerbern behilflich. Im Herbst eines jeden Jahres starten wir unter den uns bekannten Praxispartnern eine Abfrage nach möglichen Studienplätze für das kommende Studienjahr. Das Ergebnis dieser Umfrage veröffentlichen wir in der Praxispartnerliste.
Der Studiengang Maschinenbau wurde 2016 durch die ASIIN akkreditiert. Damit wird den Absolventen des Studienganges der international anerkannte Abschluss Bachelor of Engineering (B. Eng.) verliehen.
Telefon | +49 3525 707-750 |
---|---|
Fax | +49 3525 733-613 |
E-Mail schreiben | |
Raum | 1.203 a |
Telefon | +49 3525 707-701 |
---|---|
Fax | +49 3525 733-613 |
E-Mail schreiben | |
Raum | 1.203 |
Telefon | +49 3525 707-512 |
---|---|
Fax | +49 3525 733-613 |
E-Mail schreiben | |
Raum | 1.201 |
Telefon | +49 3525 707-740 |
---|---|
Fax | +49 3525 733-613 |
E-Mail schreiben | |
Raum | 1.226 b |
Telefon | +49 3525 707-741 |
---|---|
Fax | +49 3525 733-613 |
E-Mail schreiben | |
Raum | 3.204 |
Telefon | +49 3525 707-749 |
---|---|
Fax | +49 3525 733-613 |
E-Mail schreiben | |
Raum | 3.305 |