Praktika Abwasseranalytik im 5. Semester - jetzt als Clip verfügbar
Von September bis Oktober erarbeiteten Studierende unter Anleitung von Laborleiterin Ines Wehner ein Filmprojekt zum Thema Abwasseranalytik...
Name | Verwendung | Laufzeit |
---|---|---|
privacylayer | Statusvereinbarung Cookie-Hinweis | 1 Jahr |
cc_accessibility | Cookie for better accessibility | 1 Tag |
Die Absolvent_innen des dualen Studiums der „Labor- und Verfahrenstechnik“ mit der Studienrichtung „Strahlentechnik“ werden als Mitarbeiter_innen oder leitende Angestellte in Unternehmen oder Forschungseinrichtungen eingesetzt. Dort analysieren sie Daten, überwachen und steuern Prozesse und entwickeln neue Verfahren und Produkte.
Nach erfolgreichem Studienabschluss bieten sich für die Studierenden der Berufsakademie Sachsen in Riesa optimale Berufschancen als:
Die Strahlentechnik ist eine interdisziplinäre, anwendungsorientierte Wissenschaft, die sich aus verschiedenen Fachgebieten wie Physik, Chemie, Biologie und Medizin zusammensetzt. Studierende des dualen Studiums in Riesa befassen sich u. a. mit der technischen, naturwissenschaftlichen und medizinischen Anwendung von ionisierender Strahlung und den Schutz von Mensch und Umwelt.
Das inhaltliche Konzept des dualen Studiums der Labor- und Verfahrenstechnik besteht u. a. aus der Vermittlung von laboranalytischen, messtechnischen und verfahrenstechnischen Grundlagen. Zudem vertiefen die Studierenden der Berufsakademie Sachsen in Praktika bei Laborübungen ihr praktisches Wissen. In der Studienrichtung Strahlentechnik erweitern sie darüber hinaus ihre Kenntnisse in den Bereichen Umwelt- und Strahlenschutz, Strahlenmedizin, Radiologie und Recht.
In der Studienrichtung Strahlentechnik umfassen die praktischen Studienabschnitte
Die betrieblichen Projekte bzw. Forschungsthemen können entsprechend des Profils des Unternehmens unter anderem aus folgenden Aufgabenfeldern stammen:
Aus den betrieblichen Projekten bzw. Forschungsthemen wird pro Praxissemester eine Teilaufgabenstellung abgeleitet, die vom Studierenden als Projektarbeit zu bearbeiten ist. Zur Betreuung im Unternehmen steht ein betrieblicher Betreuer zur Verfügung.
Die Aufgabenstellung der Projektarbeit und die durchzuführenden Tätigkeiten werden mit der Hochschule abgestimmt und sind dem Lernfortschritt des Studierenden und den bisher vermittelten Theorieinhalten angepasst. Die Komplexität der Aufgabenstellung und die Selbständigkeit der Bearbeitung nehmen pro Praxissemester zu.
Im 6. Praxissemester erfolgt die Anfertigung der Bachelorarbeit.
Von Studienordnung mit Modulhandbuch bis Prüfungsordnung - alle aktuellen Dokumente für das Studium sind online verfügbar.
Die Studierenden werden im Rahmen des dualen Studiums in Riesa in den praktischen Studienabschnitten beim Praxispartner auf ihren zukünftigen beruflichen Einsatz vorbereitet. Die Praxispartner in der Studienrichtung Strahlentechnik decken ein breites Spektrum von produzierenden Unternehmen über Laboreinrichtungen und Ingenieurbüros bis hin zu Forschungszentren ab. Mögliche Praxispartner sind:
Das duale Studium an der Berufsakademie Sachsen in Riesa schließt mit dem Bachelor of Science ab und ist ASIIN akkreditiert.
Weitere Informationen zum Studiengang erhalten Sie hier:
Die Praxispartner in der Studienrichtung Strahlentechnik decken ein breites Spektrum von produzierenden Unternehmen über Laboreinrichtungen und Ingenieurbüros bis zu Forschungszentren ab.
Mögliche Praxispartner:
Bei der Suche nach einem Praxispartner sind wir unseren Bewerbern gern behilflich. Die aktuelle Praxispartnerliste bietet einen Überblick über alle Praxispartner, die im kommenden Studienjahr Studienplätze anbieten. Sie können aber auch selbst ein Unternehmen akquirieren. Dieses muss vor Abschluss des Ausbildungsvertrages durch den Studiengangleiter Herr Prof. Dr.-Ing. Lutz Gläser als Praxispartner zugelassen werden.
Der Studiengang Labor- und Verfahrenstechnik wurde 2016 durch die ASIIN reakkreditiert. Damit wird den Absolventen des Studienganges der international anerkannte Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) verliehen.
Telefon | +49 3525 707-570 |
---|---|
Fax | +49 3525 733-613 |
E-Mail schreiben | |
Raum | 1.303 |
Link | Zum Profil |
Telefon | +49 3525 707-571 |
---|---|
Fax | +49 3525 733-613 |
E-Mail schreiben | |
Raum | 1.302 |
Telefon | +49 3525 707-645 |
---|---|
Fax | +49 3525 733-613 |
E-Mail schreiben | |
Raum | 6.207 |
Link | Zum Profil |
Telefon | +49 3525 707-640 |
---|---|
Fax | +49 3525 733-613 |
E-Mail schreiben | |
Raum | 6.210 |
Telefon | +49 3525 707-721 |
---|---|
Fax | +49 3525 733-613 |
E-Mail schreiben | |
Raum | 2.201 |
Link | Zum Profil |
Telefon | +49 3525 707-722 |
---|---|
Fax | +49 3525 733-613 |
E-Mail schreiben | |
Raum | 2.006 |
Link | Zum Profil |
Telefon | +49 3525 707-723 |
---|---|
Fax | +49 3525 733-613 |
E-Mail schreiben | |
Raum | 2.008 |