Praktika Abwasseranalytik im 5. Semester - jetzt als Clip verfügbar
Von September bis Oktober erarbeiteten Studierende unter Anleitung von Laborleiterin Ines Wehner ein Filmprojekt zum Thema Abwasseranalytik...
Name | Verwendung | Laufzeit |
---|---|---|
privacylayer | Statusvereinbarung Cookie-Hinweis | 1 Jahr |
cc_accessibility | Cookie for better accessibility | 1 Tag |
Willkommen in der Bibliothek
Wir bieten Ihnen aktuelle Informationen durch unser Zeitschriften- und Datenbankangebot, stellen Ihnen Grundlegendes Ihres Faches in Form von Lehrbüchern und Nachschlagewerken bereit, vertiefen Ihr Wissen mit Referenzwerken und öffnen auch unser Archiv für Ihre Recherchen.
Nutzen Sie unser Angebot an 20.000 Printmedien, 45 Zeitschriftenabonnements und unsere Digitale Bibliothek mit ca.42.000 ebooks und 14.500 lizenzierten ejournals für Ihr Studium, Ihre allgemeine Fortbildung und berufliche Weiterbildung. Bei uns können Sie "lebenslang lernen", denn wir verstehen uns auch als Dienstleister der regionalen Informations- und Literaturversorgung der näheren Umgebung.
Rund um das Thema Information und Literatur begleiten wir Sie mit Beratung, Auskunft und Schulung, damit Sie Ihr Lernziel erfolgreich erreichen können.
Vom 11.01.2021 | Bis 05.02.2021 | eingeschränkter Betrieb (siehe aktuelle Informationen zur Bibliotheksnutzung) |
E-mail: | bibliothek@ba-riesa.de |
Telefon: | +49 3525 707-516 |
Mit dem Zugriff auf Ihr Bibliothekskonto haben Sie die Möglichkeit, Ihre entliehenen Medien selbst zu verlängern, Vormerkungen für entliehene Titel aufzugeben, Adressdaten zu ändern oder eine Nachricht bei Fragen und Problemen an uns zu richten.
Studierende der Staatlichen Studienakademie Riesa:
Matrikel 2019:
Benutzernummer = Bibliotheksnummer (s. Studierendenausweis)
Passwort = Ihre Matrikelnummer
Matrikel 2017 und 2018:
Benutzernummer = Strichcode des Studierendenausweises
Passwort = Ihre Matrikelnummer
Externe Bibliotheksbenutzer:
Benutzernummer = Strichcode des Bibliotheksausweises
Passwort = Ihr Geburtsdatum im Format TTMMJJJJ
Für die Nutzung aller Dienstleistungen der Bibliothek ist ein Benutzerausweis notwendig. Für Studierende ist dies der Studentenausweis, für Mitarbeiter der Mitarbeiterausweis. Diese dienen gleichzeitig als Zahlungsmittel für Druck- und Kopieraufträge. Nichtakademieangehörige erhalten einen Bibliotheksausweis.
Zur Anmeldung in der Bibliothek benötigen Studierende den Studentenausweis und Nichtakademieangehörige den Personalausweis. Mit der Anmeldung erkennen Sie die Benutzungsordnung der Bibliothek an und verpflichten sich zu ihrer Einhaltung. Änderungen der Kontaktdaten (E-Mailadresse, Anschrift, Telefonnummern) sollten Nichtakademieangehörige bitte umgehend der Bibliothek mitteilen.
Der Bestand der Bibliothek wird in Freihandaufstellung präsentiert. Altbestand sowie Diplom- und Bachelorarbeiten befinden sich im Magazin und werden auf Wunsch vom Bibliothekspersonal bereitgestellt.
Der Präsenzbestand (Kennzeichen „roter Punkt“) sowie die Zeitschriften werden nur über das Wochenende bzw. über Nacht entliehen. Sollten Medien bereits entliehen sein, besteht die Möglichkeit der Vormerkung über den Web-OPAC (Online-Katalog).
Die Aufstellungssystematik des Freihandbestandes folgt der Regensburger Verbundklassifikation (RVK).
Die Ausleihfrist beträgt vier Wochen. Entliehene Medien können zweimal um jeweils 28 Tage verlängert werden, wenn keine Vormerkung vorliegt. Bevor die Leihfrist endet erhalten Sie eine E-Mail, die Sie an die Rückgabe der Medien erinnert (Bitte achten Sie auf den Absender "Exlibris Alephino"). Dieser Service ist nicht rechtsverbindlich!
Sind die entliehenen Medien überfällig, entstehen Mahn- und Verzugskosten. Die Mahngebühren entnehmen Sie bitte der Gebührenordnung der Bibliothek (PDF 12.16 kB) der Staatlichen Studienakademie Riesa.
Die Benutzung aller Bestände ist kostenlos.
Medien, die nicht im Bestand der Bibliothek vorhanden sind, können über den Leihverkehr der Bibliotheken bestellt werden. Die Kosten pro Bestelltitel betragen 1,50 €. Die Lieferung dauert ca. 14 Tage. Bei Eintreffen des Titels werden Sie per E-Mail benachrichtigt
Die Bibliothek verfügt über eine umfangreiche technische Ausstattung. Dazu zählen unter anderem:
Sie können mit Ihren mobilen Endgeräten in der Bibliothek arbeiten und gelangen mittels WLAN ins Internet.
Hier finden Sie eine Übersicht unserer aktuellen Neuerwerbungen bei Print-Medien und E-Books. Viele Spaß beim Stöbern.
Oktober 2019 | Print-Medien (PDF 222 kB) |
November - Dezember 2019 | Print-Medien (PDF 352 kB) |
Januar 2020 | Print-Medien (PDF 370 kB) |
Suchen Sie
Studierende, Dozenten und Mitarbeiter können eBooks und Datenbanken (außer Beck-online) auch extern durch eine SSL-VPN-Verbindung mit Remotedesktopverbindung nutzen.
Hinweis zur Recherche: Viele Universitätsbibliotheken veröffentlichen Tutorials (z. B. "LOTSE", SUB Hamburg) zu Fragen der Literaturrecherche. In kleinen Videos und Präsentationen werden Ihnen Hinweise zum Aufbau einer Suchstrategie, zum Auffinden und Benutzen der geeigneten Fachdatenbanken, zur Recherche in Bibliothekskatalogen und zur Literaturverwaltung gegeben. Schauen Sie selbst, es lohnt sich!
Der gesamte Bestand an Büchern, eBooks, Zeitschriften, zur Veröffentlichung zugelassene Diplomarbeiten und Bachelorthesen, etc. ist im Online-Katalog der Bibliothek der Staatlichen Studienakademie Riesa (WEB-OPAC) recherchierbar.
Im Ergebnis Ihrer Recherche werden Ihnen die bibliografischen Daten, die Signatur des Buches (Standort im Regal) und die Verfügbarkeit der gesuchten Medien angezeigt. Entliehene Medien können Sie vormerken. Ihr Bibliothekskonto informiert Sie über die Leihfristen der entliehenen Medien und gibt Ihnen die Möglichkeit, diese selbständig zu verlängern.
Bitte beachten Sie, dass Sie Zeitschriftenartikel nicht im Online-Katalog der Staatlichen Studienakademie Riesa (WEB-OPAC) finden. Diese recherchieren Sie in Datenbanken und in der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB).
Der Karlsruher Virtueller Katalog (KVK) ist ein Meta-Katalog zum Nachweis von mehr als 500 Millionen Büchern und Zeitschriften in Bibliothekskatalogen weltweit. Die eingegebenen Suchanfragen werden an mehrere Bibliothekskataloge gleichzeitig weitergereicht und die jeweiligen Trefferlisten angezeigt.
Dieser Katalog ermöglicht Ihnen Ihre Suchanfrage neben Bibliothekskatalogen auch auf Internetquellen und Buchhandelskataloge sowie Antiquariate auszuweiten.
Im Katalog des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes finden Sie auch die Bestandsnachweise zahlreicher Sächsischer Bibliotheken (Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek Dresden, UB Leipzig, UB Chemnitz, UB Freiberg, Bibliothek der WHZ Zwickau, etc.). Auch die Bestände der Bibliothek der Staatlichen Studienakademie Riesa sind hier recherchierbar.
In der Zeitschriftendatenbank (ZDB) kann nach in Bibliotheken vorhandenen Zeitungen und Zeitschriften in gedruckter und elektronischer Form recherchiert werden. Die ZDB umfasst mehr als 1,7 Mio. Titel in allen Sprachen von 1500 bis heute und weist zu diesen Titeln mehr als 13,6 Mio. Besitznachweise von ca. 4.400 deutschen und österreichischen Bibliotheken nach. Die ZDB verzeichnet keine Aufsatztitel.
Eine Datenbankenrecherche ermöglicht Ihnen die Suche nach Fachliteratur unabhängig vom Bibliotheksbestand. Ihre Anfrage listet Ihnen im Ergebnis Inhalte von Buchkapiteln, Zeitschriftenartikeln, Konferenzbänden, Statistiken etc. auf.
Je nach Datenbank erhalten Sie bei Ihrer Suche:
Wir bieten Ihnen ein breites Spektrum an wissenschaftlichen Fachdatenbanken zur Recherche an, die den Profilen der Studiengänge entsprechen. Diese können Sie über das Datenbank-Infosystem (DBIS) und über den nachfolgenden Schnellzugriff aufrufen. DBIS ermöglicht aber auch den Zugriff auf fachspezifische Datenbanken, die im Web frei zugänglich sind. Momentan erschließt das System 11.116 Datenbanken - davon sind 4.491 frei über das Internet verfügbar.
Nicht immer haben Sie Zugriff auf das komplette Angebot der Datenbankanbieter. Einschränkungen gibt es bei hinsichtlich Themen, die nicht studienrelevant sind, zurückliegenden Zeiträumen, Sprachausgaben etc. Beachten Sie die Hinweise auf dem Datenblatt, das Ihnen bei Aufruf der Datenbank im Schnellzugriff angezeigt wird. Dieses Datenblatt führt Sie im Punkt "Anleitungen" zu Benutzungshinwiesen und Tutorials der Datenbanken.
Die Bibliothek hat in Ergänzung zu den gedruckten Zeitschriften, die Sie im Online-Katalog der Staatlichen Studienakademie Riesa (WEB-OPAC) recherchieren können, ca. 24.000 elektronische Zeitschriften lizensiert. Sie können in den einzelnen Heften und Jahrgängen der Onlinezeitschrift lesen oder gezielt nach einem Artikel suchen, wenn Ihnen die bibliographischen Angaben bekannt sind. Diese können Sie in allgemeinen bzw. fachspezifischen Datenbanken (DBIS) ermitteln.
Bibliographische Angaben = Autor, Titel, Erscheinungsjahr, Seitenzahlen etc.
Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) mit der Bestandsanzeige der Bibliothek bietet:
Elektronische Bücher wie zum Beispiel Lehrbücher, Wörterbücher, Nachschlagewerke und Referenzwerke (aktuelle Darstellungen eines Fachgebiets) ergänzen nicht mehr unseren Printbestand sondern dominieren ihn. 30.000 eBooks stehen Ihnen zur Verfügung und bieten die Möglichkeit der informationstechnischen Weiterverarbeitung von einzelnen Buchkapiteln durch die Optionen Druck, Speichern, E-Mail-Versand.
Ein Großteil der lizenzierten eBooks der Verlage: Springer, WISO, deGruyter, HANSER, UTB, Vahlen, Vulkan, Beltz und der Buchhandelsplattform EBL ProQuest) sind im Online-Katalog der Bibliothek der Staatlichen Studienakademie Riesa
(WEB-OPAC) verzeichnet.
Zum Volltext-Link gelangen Sie, wenn Sie auf den Titel klicken und anschließend auf die "URL".
Alle eBooks liegen im pdf-Format vor. Zur Ansicht benötigen Sie einen Reader (z.B. den Adobe-Reader).
Die Vertragsbedingungen der Verlage regeln auch die Möglichkeiten der Weiterverarbeitung Ihrer Suchergebnisse. Bitte informieren Sie sich vor der erstmaligen Nutzung der eBooks in den Lizenzbedingungen der Verlage über Ihre Möglichkeiten der Verwendung Ihrer Rechercheergebnisse.
Verlag | Inhalte | Zugriff über |
---|---|---|
Springer | eBooks aus den Bereichen Wirtschaft und Technik Download/Ausdruck: komplettes eBook möglich |
|
WISO | eBooks nicht nur aus dem Bereich Wirtschaftswissenschaften. Download/Ausdruck: komplettes eBook möglich |
|
HANSER | eBooks vorwiegend zu Naturwissenschaften und Technik sowie Qualitätsmanagement Download/Ausdruck: kapitelweise möglich |
|
deGruyter | eBooks aus den Bereichen Wirtschaft, Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre und Naturwissenschaft und Technik, Diese eBooks sind NICHT im Katalog (WEB-OPAC) verzeichnet. Zugang zur Verlagsseite nur über den Link im Titel auf dieser Seite!! Download/Ausdruck: kapitelweise möglich |
|
Erich Schmidt(esv) | eBooks aus den Bereichen Wirtschafts-, Rechts- und Steuer-Wissenschaften sowie das Paket Sport- und Tourismusmanagement Download/Ausdruck: kapitelweise möglich |
|
EbookLibrary (EBL) | eBooks aus allen Wissensgebieten. | persönliche Registrierung bei EBL notwendig |
utb-studi-ebook | Lehr-und Studienliteratur aus Geistes-, Natur,- Sozial- und Wirtschaftswissenschaft Download/Ausdruck: Druck und Download kapitelweise, unbegrenzt; Anzahl der Sessions unbegrenzt; Zitatentnahme möglich |
|
Vahlen | Lehr-und Praxiswerke der Wirtschaftswissenschaft Download/Ausdruck: kapitelweise möglich |
|
Vulkan | Praxiswerke u.a. zu Gastechnik, Gebäude- und Rohrleitungstechnik, Wasser & Abwasser, Armaturen und Pumpen Download/Ausdruck: komplettes eBook (auch Zeitschriften) Alle Titel jetzt auch im WEB-OPAC recherchierbar! |
|
"EbookLibrary" (ProQuest) eBook-Buchhandelsverzeichnis
Suchen Sie in über 800.000 ebooks Literatur zu Ihren Themen. Aus diesem breiten Titelangebot erwerben wir permanent Einzeltitel von Verlagen, die wir nicht in Paketen lizenziert haben (z.B. Wiley-VCH). Mit Ihren Titelvorschlägen gestalten auch Sie einen noch attraktiveren Bestand!
Zur Nutzung der Funktionen Online Lesen, Download, Drucken und Kopieren ist eine Registrierung im IP-Bereich der Akademie zwingend notwendig. Bitte verwenden Sie unbedingt Ihre E-Mail-Adresse der Staatlichen Studienakademie (Matrikelnummer@ba-riesa.de). Alle lizenzierten Titel (ca. 500) sind im Online-Katalog der Staatlichen Studienakademie Riesa
(WEB-OPAC) verzeichnet und verlinkt.
Die Lizenzierung der Datenbank PERINORM ermöglicht Ihnen den Zugriff auf Volltexte der aktuell gültigen DIN und VDI-Richtlinien.
Recherchekriterien können die DIN-Nummer, Name der Norm, Schlagworte etc. sein. Die Anzeige des Volltextes erfolgt nach Auswahl der recherchierten Norm in der Trefferliste und Aufruf des Buttons "Gemeinsame Volltexte" oder durch Klick auf dieses Symbol .
Der Volltext wird über den Adobe Acrobat Reader am Bildschirm dargestellt. Die Weiterverarbeitung der Normen wird nur zum Zweck der Forschung und Lehre für Mitarbeiter und Studierende gestattet! Eine kommerzielle Nutzung der Normenwerke und Weitergabe der Zugangsdaten ist verboten.
Die VDE-Normen stehen in der Datenbank PERINORM aus urheberrechtlichen Gründen nur im Lesemodus zur Verfügung. Eine Weiterverarbeitung durch Drucken oder Speichern ist nicht möglich.
Studierende und Mitarbeiter können die Datenbank über einen SSL-VPN-Verbinung mit Remotedesktopverbindung auch extern nutzen.
Fachinformationen aus erster Hand:
Citavi ist ein Literaturverwaltungsprogramm, das Sie bei allen Schritten des wissenschaftlichen Arbeitens unterstützt. Im Rahmen einer Campuslizenz stellt die Bibliothek der Staatlichen Studienakademie Riesa allen Studierenden und Mitarbeiter/-innen das Programm zur Verfügung.
Mit Citavi können Sie
Systemvoraussetzungen
Citavi läuft auf Computern mit Windows 10, 8 oder 7 sowie Windows Server 2016, 2012, 2008 R2. Wie Sie Citavi auf dem Mac nutzen, erfahren Sie hier.
Installation von Citavi
1. Installieren Sie zunächst die weltweit zugängliche und zeitlich unbegrenzte Citavi Free-Version. Bei dieser Version ist lediglich der Import von 100 Titeln in jedem Projekt gestattet.
Erst mit der Freischaltung der Vollversion können Sie unbegrenzt viele Daten importieren.
2. Fordern Sie mithilfe des Onlineformulars Ihre Lizenzdaten für die Vollversion an. Als Authenifizierung dient Ihre E-Mail-Adresse der Staatlichen Studienakademie Riesa.
3. Geben Sie die Zugangsdaten zu Ihrem Citavi Account ein. Citavi bezieht die Lizenzinformation aus Ihrem Account. Sie können nun mit der Vollversion Citavi for Windows arbeiten.
Nutzungsbedingungen
Nach Ende Ihres Studiums bzw. Ihres Beschäftigungsverhältnisses an der Staatlichen Studienakademie Riesa dürfen Sie Citavi nicht weiter nutzen. Sie müssen zur Citavi-Free-Version wechseln oder eine Einzelplatzlizenz erwerben.
Weitere Informationen und Hilfestellungen
Benutzerhandbuch
Kurzanleitung zu Citavi 6
Support-Portal
Citavi-YouTube-Kanal
Telefon | +49 3525 707-516 |
---|---|
Fax | +49 3525 733-613 |
E-Mail schreiben | |
Raum | Bibliothek |
Telefon | +49 3525 707-516 |
---|---|
Fax | +49 3525 733-613 |
E-Mail schreiben | |
Raum | Bibliothek |