Prof. Dr.-Ing. Marko Stephan
Studiengangsleiter
Standort Riesa
Telefon | +49 3525 707-720 |
---|---|
Fax | +49 3525 733-613 |
E-Mail schreiben | |
Raum | 1.202 a |
Link | Zum Profil |
Absolventinnen und Absolventen des Studienganges Energie- und Gebäudetechnik sichern als kompetente, analytisch denkende und kreative Köpfe eine stabile, umweltverträgliche Versorgung der Gesellschaft mit Energie und allen Medien, die wir für das tägliche Leben benötigen: Wärme, Wasser, Kälte, Strom und Luft. Schwerpunkt ihrer Tätigkeit sind die Bereiche Planung, Projektierung, Bau und Betrieb von energie- und gebäudetechnischen Anlagen, aber auch Forschung und Entwicklung auf diesen Gebieten gehören zu ihren vielfältigen und spannenden Aufgaben.
Unsere Alumni legen großen Wert auf den Einsatz nachhaltiger, umweltverträglicher Technik und Technologien sowie neuester Energiesparsysteme, die dazu beitragen, Umweltbelastungen zu minimieren und Primärenergien einzusparen. Damit leisten sie aktiv einen Beitrag zur Energiewende und zur Erreichung der Klimaschutzziele.
In Unternehmen sowie Aufsichtsbehörden und Instituten arbeiten die Absolvent_innen des Studienganges Energie- und Gebäudetechnik als Mitarbeiter oder in Leitungsfunktionen. Ebenso ist ein Einsatz bei Herstellern und Lieferanten von energietechnischen Anlagen sowie bei Energieversorgern und Behörden denkbar. Dabei stehen unterschiedlichste Aufgabenfelder und Funktionen im Mittelpunkt. Zum Beispiel als:
Ziel des dualen Studiums an der Berufsakademie Sachsen in Riesa ist es, die Studierenden zu ingenieurmäßigem Arbeiten zu befähigen.
Vertiefung - Versorgungs- und Gebäudetechnik
Sie lernen, selbständig Anlagen der Lüftungs-, Klima-, Heizungs-, Sanitär-, Wasser- und Gastechnik zu planen und zu projektieren sowie deren Bauausführung zu leiten.
Vertiefung - Energietechnik
Sie lernen, selbständig Anlagen der Energietechnik und der Energieversorgung zu planen und zu projektieren. Dabei steht der Einsatz regenerativer Energien im Fokus des Studiums.
Für das duale Studium der Energie- und Gebäudetechnik steht sowohl in der Theorie als auch in der Praxis modernste Technik zur Verfügung. Ein wesentlicher Bestandteil des dualen Studiums ist die Ausbildung im Hinblick auf umweltfreundliche Technologien und alternative bzw. regenerative Energiesysteme. Im Grundstudium erwerben die Studierenden des Studienganges Energie- und Gebäudetechnik u. a. Kenntnisse in:
Vertiefung - Versorgungs- und Gebäudetechnik
Vertiefung - Energietechnik
Erstes Studienjahr
Erlernen von Grundfertigkeiten, Kennenlernen von branchenspezifischen Verfahren, Informationen zum Arbeitsprozess, Normung, gesetzliche Vorschriften, Bearbeitung von Aufgaben im Bereich Fertigung und Montage
Zweites Studienjahr
Vertiefung von Kenntnissen im Montage- und Fertigungsbereich, Einführung in ingenieurmäßiges Arbeiten, wie Auftrags- und Fertigungsplanung, Arbeitsvorbereitung, Kundenbetreuung, Anlagenüberwachung
Drittes Studienjahr
selbständige, ingenieurmäßige Bearbeitung von Aufgaben in technischen Problemstellungen und deren Lösung, Einarbeitung in das zukünftige Aufgabengebiet, Anfertigung der Bachelorarbeit
Von Studienordnung mit Modulhandbuch bis Prüfungsordnung - alle aktuellen Dokumente für das Studium sind online verfügbar.
In den praktischen Studienphasen werden die theoretischen Kenntnisse angewendet und vertieft. Aufgrund der inhaltlichen Abstimmung zwischen Theorie und Praxis findet ein unmittelbarer Wissenstransfer statt. Praxispartner des dualen Studiums sind zum Beispiel:
Das duale Studium der Energie- und Gebäudetechnik an der Berufsakademie Sachsen in Riesa schließt mit dem Bachelor of Engineering (B. Eng.) ab und ist ASIIN akkreditiert.
An den praktischen Studienphasen beteiligen sich vorwiegend:
Bei der Suche nach einem Praxispartner sind wir unseren Bewerbern gern behilflich. Die aktuelle Praxispartnerliste bietet einen Überblick über alle Praxispartner, die im kommenden Studienjahr Studienplätze anbieten. Sie können aber auch selbst ein Unternehmen akquirieren. Dieses muss vor Abschluss des Ausbildungsvertrages durch den Studiengangleiter Herr Prof. Dr.-Ing. Marko Stephan als Praxispartner zugelassen werden.
Telefon | +49 3525 707-720 |
---|---|
Fax | +49 3525 733-613 |
E-Mail schreiben | |
Raum | 1.202 a |
Link | Zum Profil |
Telefon | +49 3525 707-701 |
---|---|
Fax | +49 3525 733-613 |
E-Mail schreiben | |
Raum | 1.203 |
Telefon | +49 3525 707-710 |
---|---|
Fax | +49 3525 733-613 |
E-Mail schreiben | |
Raum | 1.201 |
Link | Zum Profil |
Telefon | +49 3525 707-730 |
---|---|
Fax | +49 3525 733-613 |
E-Mail schreiben | |
Raum | 6.211 |
Link | Zum Profil |
Telefon | +49 3525 707-711 |
---|---|
Fax | +49 3525 733-613 |
E-Mail schreiben | |
Raum | 3.104 |
Link | Zum Profil |
Name | Verwendung | Laufzeit |
---|---|---|
privacylayer | Statusvereinbarung Cookie-Hinweis | 1 Jahr |
cc_accessibility | Cookie für bessere Zugänglichkeit | 1 Tag |
Name | Verwendung | Laufzeit |
---|---|---|
_pk_id | Matomo | 13 Monate |
_pk_ref | Matomo | 6 Monate |
_pk_ses | Matomo | 30 Minuten |
_pk_cvar | Matomo | 30 Minuten |
_pk_hsr | Matomo | 30 Minuten |
_pk_testcookie | Matomo | Ende der Sitzung |