Prof. Katrin Heinzl
Studienrichtungsleiterin Handelsmanagement und E-Commerce
Standort Riesa
Telefon | +49 3525 707-581 |
---|---|
Fax | +49 3525 733-613 |
E-Mail schreiben | |
Raum | 1.305 |
Link | Zum Profil |
An der Berufsakademie Sachsen in Riesa können Interessent_innen professionelles Handelsmanagement studieren und den Wandel im Handel aktiv mitgestalten. Das duale Studium „BWL – Dienstleistungsmanagement“ mit der Studienrichtung „Handelsmanagement und E-Commerce“ qualifiziert die Absolvent_innen für betriebswirtschaftliche Führungsaufgaben im mittleren Management, insbesondere im Vertrieb.
Die Nutzung digitaler Vertriebskanäle sowie deren Verknüpfung mit dem stationären Handelsgeschäft stellt eine große Herausforderung für das Management von Handelsunternehmen dar und bietet den Studierenden der Berufsakademie Sachsen optimale Berufschancen. Sie können sowohl als Vertriebs-, Markt-, Filial- oder Regionalverkaufsleiter_innen arbeiten als auch den E-Commerce von Unternehmen verantworten. Auch in den Bereichen Onlinemarketing, Logistik und Lagerwirtschaft, Finanz- und Rechnungswesen, Controlling, Marketing und Human Resource Management warten spannende Aufgaben.
Das duale Studium BWL – Dienstleistungsmanagement verbindet solides betriebswirtschaftliches Grundlagenwissen mit Fachkenntnissen in Handelsbetriebslehre, Supply Chain Management, Handelsmarketing und Marktforschung, Handelscontrolling sowie Prozess-, Projekt- und Costumer Relationsship Management. Zudem erwerben die Studierenden wertvolles Know-how im Dienstleistungsmanagement, Handels-, Arbeits- und Onlinerecht.
Abhängig von ihren Präferenzen und der Ausrichtung des Praxispartners können die Studierenden in Riesa zwischen den beiden Vertiefungen „Stationärer Handel“ und „E-Commerce“ wählen. In beiden Vertiefungen erhalten sie eine Einführung in das Handelsmanagement, zum Supply Chain Management und zu Warenwirtschaftssystemen.
Künftige Führungskräfte im klassischen Einzel- und Großhandel optimieren Prozesse in Filialen und Logistikzentren, planen Sortimente, kalkulieren Preise und entscheiden über Werbemaßnahmen. Zu den Lerninhalten der Vertiefung Stationärer Handel zählen:
Angehende E-Commerce-Manager setzen sich mit den Erfolgsfaktoren des Onlinevertriebs auseinander, konzipieren und betreuen Online-Shops und verantworten das Online-Marketing. Zu den Lerninhalten der Vertiefung E-Commerce zählen:
Pflichtmodule im Studiengang BWL-Dienstleistungsmanagement
(identisch in den Studienrichtungen Event- und Sportmanagement sowie Handelsmanagement und E-Commerce)
Vermittlung von Schlüsselkompetenzen im Studiengang BWL-Dienstleistungsmanagement
(identisch in den Studienrichtungen Event- und Sportmanagement sowie Handelsmanagement und E-Commerce)
Wahlpflichtmodule im Studiengang BWL-Dienstleistungsmanagement
Sie wählen im 4., 5. und 6. Semester aus einem Katalog von jeweils acht möglichen Wahlmodulen (z.B. Cross-Cultural Communication, Veranstaltungstechnik, Grafikdesign, Außenhandel, Medienrecht, etc.). Die Wahlpflichtmodule können von Studierenden beider Studienrichtungen belegt werden.
Die Lehrveranstaltungen finden in Form von Vorlesungen, Seminaren und Gruppenarbeiten sowie in Projekten und interaktiven Planspielen statt. Praxisprojektarbeiten, Seminararbeiten, Präsentationen, Klausuren sowie mündliche Prüfungen und die Bachelor Thesis mit einem Kolloquium sind Gradmesser für ein erfolgreiches Studium.
Die Praxisphasen sind inhaltlich eng mit den Modulen der vorhergehenden Theoriephasen verknüpft:
1. Praxisphase → Unternehmenspräsentation
2. Praxisphase → Beschaffung/Lagerwirtschaft/Logistik
3. Praxisphase → Marketing und Vertrieb
4. Praxisphase → Spezielle Managementaufgaben
5. Praxisphase → Rechnungswesen/Personalwirtschaft
6. Praxisphase → Bachelor Thesis und Kolloquium
Funktionsübergreifende Inhalte:
• Aufbau- und Ablauforganisation sowie rechtliche Rahmenbedingungen des Praxisunternehmens
• Eigenständige Bearbeitung von Aufgabenstellungen und Umsetzung im Tagesgeschäft
• Analyse und Bewertung von Arbeitsergebnissen sowie Berücksichtigung alternativer Lösungsmöglichkeiten
• Training der Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit im Umgang mit Vorgesetzten und Mitarbeitern
Während der Praxisphasen lernen die Studierenden das Tagesgeschäft im Unternehmen kennen und bearbeiten Aufgabenstellungen in den Bereichen Beschaffung, Lagerwirtschaft, Logistik, E-Commerce, Marketing und Vertrieb. Praxispartner des dualen Studiums in der Studienrichtung Handelsmanagement und E-Commerce sind Einzel- und Großhandelsunternehmen, Handwerks- und Produktionsunternehmen sowie Agenturen im Onlinevertrieb.
Das duale Studium an der Berufsakademie Sachsen in Riesa schließt mit dem Bachelor of Arts (B.A.) ab und ist FIBAA akkreditiert.
Von Studienordnung mit Modulhandbuch bis Prüfungsordnung - alle aktuellen Dokumente für das Studium sind online verfügbar.
Für das Studium Handelsmanagement und E-Commerce sind stationär und online agierende Einzel- und Großhandelsunternehmen im Konsumgüter- und Investitionsgüterbereich sowie Verbundgruppen und Franchisesysteme geeignet. Darüber hinaus gehören auch Produktions- und Handwerksbetriebe mit eigenem Vertrieb zu unseren Praxispartnern.
Bei der Suche nach einem Praxispartner sind wir unseren Bewerbern behilflich. Die aktuelle Praxispartnerliste bietet einen Überblick über alle Praxispartner, die im kommenden Studienjahr Studienplätze anbieten. Sie können aber auch selbst ein Ausbildungsunternehmen akquirieren. Dieses muss vor Abschluss des Ausbildungsvertrages durch die Studiengangleiterin Frau Prof. Dr. Katja Soyez als Praxispartner zugelassen werden.
Telefon | +49 3525 707-581 |
---|---|
Fax | +49 3525 733-613 |
E-Mail schreiben | |
Raum | 1.305 |
Link | Zum Profil |
Telefon | +49 3525 707-601 |
---|---|
Fax | +49 3525 733-613 |
E-Mail schreiben | |
Raum | 1.307 |
Telefon | +49 3525 707-620 |
---|---|
Fax | +49 3525 733-613 |
E-Mail schreiben | |
Raum | 1.307 a |
Link | Zum Profil |
Telefon | +49 3525 707-622 |
---|---|
Fax | +49 3525 733-613 |
E-Mail schreiben | |
Raum | 6.203 |
Link | Zum Profil |
Telefon | +49 3525 707-552 |
---|---|
Fax | +49 3525 733-613 |
E-Mail schreiben | |
Raum | 6.104 |
Link | Zum Profil |
Telefon | +49 3525 707-644 |
---|---|
Fax | +49 3525 733-613 |
E-Mail schreiben | |
Raum | 6.103 |
Link | Zum Profil |
Telefon | +49 3525 707-623 |
---|---|
Fax | +49 3525 733-613 |
E-Mail schreiben | |
Raum | 1.301 |
Link | Zum Profil |
Name | Verwendung | Laufzeit |
---|---|---|
privacylayer | Statusvereinbarung Cookie-Hinweis | 1 Jahr |
cc_accessibility | Cookie für bessere Zugänglichkeit | 1 Tag |
Name | Verwendung | Laufzeit |
---|---|---|
_pk_id | Matomo | 13 Monate |
_pk_ref | Matomo | 6 Monate |
_pk_ses | Matomo | 30 Minuten |
_pk_cvar | Matomo | 30 Minuten |
_pk_hsr | Matomo | 30 Minuten |
_pk_testcookie | Matomo | Ende der Sitzung |