Pflichtmodule im Studiengang BWL-Dienstleistungsmanagement
(identisch in den Studienrichtungen Event- und Sportmanagement sowie Handelsmanagement und E-Commerce)
- Einführung in die Betriebswirtschaftslehre/Grundlagen des Dienstleistungsmanagements, Dienstleistungsmarketing und Marktforschung
- Finanzierung und Investition, Unternehmensführung und Controlling,
- Human Resources und Arbeitsrecht
- Grundlagen VWL/Mikroökonomie, Makroökonomie/Wirtschaftspolitik, Finanz- und Sozialpolitik
- Rechnungswesen (Einführung Buchführung, Kosten- und Leistungsrechnung, Jahresabschluss/Steuerlehre)
- Wirtschaftsmathematik und Wirtschaftsinformatik, Statistik und quantitative Methoden
- Grundlagen BGB/Schuldrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Human Resources und Arbeitsrecht
- Business English und Methoden
Vermittlung von Schlüsselkompetenzen im Studiengang BWL-Dienstleistungsmanagement
(identisch in den Studienrichtungen Event- und Sportmanagement sowie Handelsmanagement und E-Commerce)
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Kreativitäts-, Kommunikations- und Präsentationstechniken
- Soziale Kompetenz
Wahlpflichtmodule im Studiengang BWL-Dienstleistungsmanagement
Sie wählen im 4., 5. und 6. Semester aus einem Katalog von jeweils acht möglichen Wahlmodulen (z.B. Cross-Cultural Communication, Veranstaltungstechnik, Grafikdesign, Außenhandel, Medienrecht, etc.). Die Wahlpflichtmodule können von Studierenden beider Studienrichtungen belegt werden.
Die Lehrveranstaltungen finden in Form von Vorlesungen, Seminaren und Gruppenarbeiten sowie in Projekten und interaktiven Planspielen statt. Praxisprojektarbeiten, Seminararbeiten, Präsentationen, Klausuren sowie mündliche Prüfungen und die Bachelor Thesis mit einem Kolloquium sind Gradmesser für ein erfolgreiches Studium.