Auslandspraktikum für Studierende
Im Rahmen der Erasmus+ International Credit Mobility besteht für Studierende die Möglichkeit zu einem Auslandspraktikum.
Die Biotechnologie ist die Anwendung von Wissenschaft und Technik auf lebende Organismen, Teile von ihnen, ihre Produkte oder Modelle von ihnen mit dem Ziel der Stoffwandlung und/oder Produktsynthese. Sie ist eine interdisziplinäre, anwendungsorientierte Wissenschaft, die sich aus verschiedenen Fachgebieten, wie Mikrobiologie, Biochemie, Molekularbiologie, Gentechnik, technischer Chemie und Verfahrenstechnik zusammensetzt.
Die Biotechnologie behandelt Reaktionen, die im Prinzip biologischer Natur sind. Produzenten sind dabei Mikroorganismen sowie pflanzliche oder tierische Zellen und deren Enzyme. Die Anwendungsbereiche sind in alle Lebensbereiche gerichtet.
Die Studienrichtung Biotechnologie ist eine Spezialisierungsrichtung im Studiengang Labor- und Verfahrenstechnik.
Der Studiengang Labor- und Verfahrenstechnik umfasst die Studienrichtungen Biotechnologie, Umwelttechnik, Strahlentechnik und Chemietechnologie. Die Zusammenfassung der genannten Studienrichtungen zum Studiengang Labor- und Verfahrenstechnik resultiert aus der Übereinstimmung großer Teile fachlicher Inhalte, Tätigkeiten sowie zu verwendender Mess- und Labortechnik. Die Methodik zur Lösung berufspraktischer Aufgaben ist vergleichbar und unterscheidet sich nur hinsichtlich ihrer Anwendung in den entsprechenden Fachrichtungen.
Weiterhin ist der Studiengang Labor- und Verfahrenstechnik zusammen mit dem Studiengang Informatik (Staatliche Studienakademie Leipzig) für die Ausrichtung der gemeinsamen Studienrichtung Life Science Informatik verantwortlich.
Das inhaltliche Konzept des Studienganges Labor- und Verfahrenstechnik besteht aus:
Vorlesungen / Seminare
Studienrichtungsübergreifend:
u.a. Naturwissenschaften (Physik, Chemie, …), Mathematik, Informatik, Ingenieur- und verfahrenstechnische Grundlagen, Instrumentelle Analytik, Mess- und Regelungstechnik, Projektmanagement, Betriebswirtschaft, Qualitäts- und Sicherheitsmanagement
Studienrichtung Biotechnologie:
u.a. Grundlagen Biotechnologie, Mikrobiologische Arbeitsmethoden, Molekularbiologie, Bioverfahrenstechnik, Zellkultur und -analytik, Angewandte Bioinformatik
In der Studienrichtung Biotechnologie umfassen die praktischen Studienabschnitte
Die betrieblichen Projekte bzw. Forschungsthemen können entsprechend des Profils des Unternehmens unter anderem aus folgenden Aufgabenfeldern stammen:
Aus den betrieblichen Projekten bzw. Forschungsthemen wird pro Praxissemester eine Teilaufgabenstellung abgeleitet, die vom Studierenden als Projektarbeit zu bearbeiten ist. Zur Betreuung im Unternehmen steht ein betrieblicher Betreuer zur Verfügung. Die Aufgabenstellung der Projektarbeit und die durchzuführenden Tätigkeiten werden mit der Hochschule abgestimmt und sind dem Lernfortschritt des Studierenden und den bisher vermittelten Theorieinhalten angepasst. Die Komplexität der Aufgabenstellung und die Selbständigkeit der Bearbeitung nehmen pro Praxissemester zu. Im 6. Praxissemester erfolgt die Anfertigung der Bachelorarbeit.
Von Studienordnung mit Modulhandbuch bis Prüfungsordnung - alle aktuellen Dokumente für das Studium sind online verfügbar.
Der Bachelor of Science in der Studienrichtung Biotechnologie wird als Mitarbeiter oder leitender Angestellter in Unternehmen oder Forschungseinrichtungen eingesetzt. Der berufliche Einsatzbereich liegt in Laboren, Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen, in produzierenden Unternehmen, in Dienstleistungsunternehmen, in technischen Überwachungsvereinen und in Behörden mit Bezug zur Studienrichtung Biotechnologie.
Die Studierenden werden im Rahmen ihres Studiums in den praktischen Studienabschnitten beim Praxispartner auf ihren zukünftigen beruflichen Einsatz vorbereitet. Die Tätigkeitsfelder der Absolventen entsprechen somit den unter Schwerpunkte der Praxisphasen genannten Aufgabenfeldern.
Die Praxispartner in der Studienrichtung Biotechnologie decken ein breites Spektrum von produzierenden Unternehmen über Laboreinrichtungen und Ingenieurbüros bis zu Forschungszentren ab.
Mögliche Praxispartner:
Bei der Suche nach einem Praxispartner sind wir unseren Bewerbern gern behilflich. Die aktuelle Praxispartnerliste bietet einen Überblick über alle Praxispartner, die im kommenden Studienjahr Studienplätze anbieten. Sie können aber auch selbst ein Unternehmen akquirieren. Dieses muss vor Abschluss des Ausbildungsvertrages durch den Studiengangleiter Herr Prof. Dr.-Ing. Lutz Gläser als Praxispartner zugelassen werden.
Der Studiengang Labor- und Verfahrenstechnik wurde 2016 durch die ASIIN reakkreditiert. Damit wird den Absolventen des Studienganges der international anerkannte Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) verliehen.
Telefon | +49 3525 707-570 |
---|---|
Fax | +49 3525 733-613 |
E-Mail schreiben | |
Raum | 1.303 |
Telefon | +49 3525 707-571 |
---|---|
Fax | +49 3525 733-613 |
E-Mail schreiben | |
Raum | 1.302 |
Telefon | +49 3525 707-645 |
---|---|
Fax | +49 3525 733-613 |
E-Mail schreiben | |
Raum | 1.301 |
Telefon | +49 3525 707-640 |
---|---|
Fax | +49 3525 733-613 |
E-Mail schreiben | |
Raum | 1.304 |
Telefon | +49 3525 707-721 |
---|---|
Fax | +49 3525 733-613 |
E-Mail schreiben | |
Raum | 2.105 |
Telefon | +49 3525 707-722 |
---|---|
Fax | +49 3525 733-613 |
E-Mail schreiben | |
Raum | 2.006 |